Was ist der Trail-Park Lassee?
Der Trail-Park Lassee ist eine Art Pferde- Spielplatz bzw. Pferde-Motorik-Park mit Naturhindernissen in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Es sollen die Hindernisse von Pferd und Mensch gemeinsam im Schritt bewältigt werden.
Wer ist für den Trail-Park geeignet?
Der Trail-Park ist für ALLE geeignet: jede Pferderasse und jede Reitweise, für alle Ausbildungsstände (gilt für Menschen und Pferde). Der Trail-Park eignet sich auch ideal für junge und/oder ängstliche Pferde, denn durch das gemeinsame Absolvieren der Hindernisse wachsen Pferd und Mensch enger zusammen. Das wirkt sich im täglichen Umgang mit dem Pferd nachhaltig vorteilhaft aus.
Mindestalter Pferd: Bodenarbeit 3 Jahre, gerittenes Training 4 Jahre
Warum sollte ich den Trail-Park ausprobieren?
Mit jeder gemeisterten Aufgabe wird das Vertrauen des Pferdes in sich selbst und in die Bezugsperson gestärkt. Das Pferd-Mensch- Team wird besser in der Kommunikation und das wirkt sich auf das gesamte Verhalten des Pferdes positiv aus. Zusätzlich wird die Koordination, Konzentrationsfähigkeit und Geschicklichkeit des Pferdes gefördert und die Muskulatur – vor allem der Rücken und die Hinterhand – gestärkt. Außerdem stellt der Trail-Park eine willkommene Abwechslung für Pferd und Mensch dar.
Welches Ziel hat der Trail-Park?
Das Ziel ist, dass die Hindernisse sicher, ruhig, entspannt zu überwinden. Zuerst ist die Arbeit mit dem Pferd an der Hand eine wichtige Voraussetzung, um dann darauf aufbauend die Hindernisse reitender Weise zu meistern. Oberstes Ziel ist immer, dass das Pferd die einzelnen Aufgaben möglichst eigenständig löst und mit minimaler Einwirkung des Menschen seinen eigenen Weg durch bzw. über die Hindernisse findet.
Was ist die Idee hinter dem Trail-Park?
Die Idee ist es, das Pferd mental – und nicht nur körperlich – zu fordern und zu fördern. Die natürlichen Reflexe und Sinne des Pferdes sollen beim Absolvieren der Hindernisse geschult werden. Die selbstständige Arbeit, die das Pferd hierbei leisten muss, schult es im sowohl im Gehorsam, als auch im Vertrauen.
Wie beginnt man beim Trail-Park?
Man beginnt immer (nachdem man die Nutzungsbedingung und Haftungsbeschränkung unterzeichnet hat) mit Bodenarbeit nach Natural Horsemanship. Vor der ersten Trail-Park Nutzung erfolgt eine „Einführung in die Grundlagen mit Trainingstipps und Hilfestellungen“.
Was verstehen wir unter Natural Horsemanship?
Horsmanship ist eine Haltung dem Pferd gegenüber und steht für einen fairen Umgang mit dem Pferd. Menschen sollen Pferde verstehen. Es wird den Menschen gelehrt den Pferden zuzuhören und mit der Körpersprache zu arbeiten. Natural Horsmanship steht für Pferdetraining, bei welchem mit Kombinationen von Druck und Nachgeben gearbeitet wird. Damit fördert man die Fähigkeit eines Pferdes, selbstständiger und mutiger zu werden und den Menschen als Partner zu sehen, welchen man vertrauen und folgen kann.
Welche Ausrüstung brauche ich für den Trail-Park für mein Pferd?
Wir empfehlen für die Bodenarbeit ein Knotenhalfter mit Horsemanship-Seil (ca. 3,70m), Beinschutz (Fesselkopfgamaschen vorne und hinten) und ev. Hufglocken.
Beim gerittenen Training sind verpflichtend ein Reithelm und für alle Minderjährigen ein Protektor zu tragen.
Was ist uns als Betreiber/Trainer wichtig?
Wichtig ist uns, dass wir euch lediglich Anleitungen/Erklärungen geben wollen, die es dann gilt, gemeinsam mit eurem Pferd umzusetzen. Jedes Pferd und jeder Mensch braucht individuelle Unterstützung und bei Problemen stehen wir natürlich gerne mit Rat & Tat zur Seite. Generell geht es um Vertrauen und Kommunikation zwischen Pferd und Mensch. Wir wissen auch, dass jeder sein eigenes Pferd am Besten kennt und am Ende eures Besuchs sollt ihr eure Pferd-Mensch Beziehung und das Vertrauen ineinander gestärkt haben.
Einzel-Trail-Training (30 Minuten) € 30,-
Doppel-Trail-Training (2 Teilnehmer; 30 Minuten) € 20,-
Anlagenbenützung € 20,-
Trailbenützung € 15,-
Kontakt: Sabine Schranz 0043 664 3439657